top of page
AutorenbildSimon van de Loo/martyria.books

Writers Conference #3: Die Kunst der Atmosphäre



Ladys and Gentlemen,


heute unterhalten wir uns über ein Thema, das mir in meinen eigenen Schreibprozessen sehr wichtig ist: das Aufbauen einer dichten Atmosphäre in Fantasyromanen.

Als Autor strebst du danach, Leser in faszinierende Welten zu entführen, die ihre Vorstellungskraft beflügeln. Ein Schlüssel dazu ist die Schaffung einer tiefen, bildhaften aber auch glaubwürdigen Atmosphäre, die deine Leser tief in die Geschichte eintauchen lässt. Hier sind meine Methoden, um dies zu erreichen:



1. Detaillierte Beschreibungen:

Die Kunst des atmosphärischen Schreibens liegt in der Fähigkeit, die Fantasie deiner Leser zu entfachen und sie in die Welt deiner Geschichte eintauchen zu lassen. Dies erreicht man durch gut überlegte und wohlproportionierte Beschreibungen, die nicht nur die äußere Erscheinung der Dinge erfassen, sondern auch die tiefen Empfindungen, die sie hervorrufen.

Stell dir vor, du betrittst den verzauberten Wald, der das Herz deiner Fantasy-Welt ausmacht. Anstatt einfach zu sagen, dass die Bäume hoch und die Blätter grün sind, könntest du nuancieren. Beschreibe, wie das dämmrige Licht zwischen den Blättern tanzt, wie der Geruch von Moos und Erde die Luft erfüllt und wie das Rascheln der Blätter unter deinen Füßen das Gefühl von Geheimnis und Abenteuer weckt.


Verwende adjektivreiche Beschreibungen, um die visuellen Elemente der Szenerie zu verstärken. (Achtung: Manchmal sind wenige präzise Adjektive wirkungsvoller als ein Haufen schwammiger Beschreibungen) Aber beschränke dich nicht nur auf das Visuelle. Berücksichtige auch die anderen Sinne. Wie fühlt sich die Rinde der Bäume an, wenn dein Protagonist sie berührt? Gibt es Geräusche, die deine Charaktere wahrnehmen? Vielleicht das ferne Rufen eines Vogels oder das Wispern des Windes?


Die Kunst besteht darin, genau die richtigen Details auszuwählen, um die Stimmung der Szene widerzuspiegeln. Wenn es um magische Orte, wie z.B. meinen Feenhügel geht, könnten funkelnde Glitzerpartikel in der Luft schweben oder Blumen mit schillernden Farben blühen. Wenn es düster ist, wie z.B. in den Ruinen von Tearwater, könnten unheilvolle Schatten finstere Präsenzen andeuten.

Aber sei vorsichtig, nicht in übermäßige Beschreibungen zu verfallen, die den Fluss der Geschichte hemmen könnten. Finde das Gleichgewicht zwischen genügend Details, um die Szene lebendig zu machen, und ausreichendem Flow, um die Leser weiterhin fesseln zu können.


Insgesamt gilt: Detaillierte Beschreibungen sind das Werkzeug, das es dir ermöglicht, deine Welt zu formen und die Leser in sie hineinzuziehen. Nutze sie, um Emotionen zu wecken, Stimmungen zu erzeugen und eine unvergessliche Atmosphäre zu schaffen.


2. Die Sinne:

Willst du deinem Leser die Welt deiner Fantasie zeigen, geht es nicht nur darum, was die Charaktere sehen, sondern auch darum, wie sie die Welt um sich herum fühlen, hören, riechen, schmecken und wahrnehmen. Sinnliche Beschreibungen sind der Schlüssel, um diese Welt zum Leben zu erwecken und eine Atmosphäre zu schaffen, die die Leser in den Bann zieht.

  • Der Tastsinn: Wenn deine Charaktere durch eine Zwergenmine gehen, beschreibe das kühle Gestein unter ihren Füßen oder das sanfte Streicheln eines zarten Windzugs auf ihrer Haut. Lass die Leser die raue Oberfläche einer Felswand spüren, während sie durch schmale Stollen wandern.

  • Das Gehör: Nutze das Gehör deiner Protagonisten, um eine Szene lebendiger zu gestalten. Beschreibe das Rascheln der Blätter im Wind oder das ferne Plätschern eines Bachs. Ein unheimliches Flüstern könnte gezielt Beklemmung im Leser hervorrufen, während das beruhigende Rauschen von Wellen an einem Strand ihnen ein Gefühl der Ruhe vermittelt.

  • Der Geruchssinn: Der Geruchssinn kann oft starke Erinnerungen und Emotionen hervorrufen. Wenn deine Charaktere eine Schenke besuchen, beschreibe den herben Duft von Bier und einfacher Hausmannskost oder den würzigen Rauch aus dem Kamin. Ein Hauch von Rosenduft könnte eine romantische Szene unterstreichen, während der beißende Geruch von Verwesung eine bedrohliche Atmosphäre schaffen könnte.

  • Der Geschmackssinn: Beschreibe nicht nur, wie das Essen aussieht, sondern auch, wie es schmeckt. Die Süße einer exotischen Frucht oder der herzhafte Geschmack eines Eintopfs können die Leser direkt in die Welt deiner Geschichte versetzen und eigene Assoziationen wecken.

  • Die Augen: Natürlich spielt Sehen eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Atmosphäre. Doch geh über reine visuelle Beschreibungen hinaus. Beschreibe das Spiel von Licht und Schatten, die Glitzerpartikel im Sonnenlicht oder den funkelnden Sternenhimmel in einer klaren Nacht.


3. Dialoge und Tonalität:

Dialoge sind in einem Roman mehr als nur Mittel zum Storyprogress. Sie können die Atmosphäre entscheidend beeinflussen und den Lesern ein intensives Erleben einer Situation ermöglichen. Hier sind einige Schritte, um stimmungsvolle Dialoge zu schaffen:

  • Charakterstimmen: Achte darauf, dass die Dialoge den individuellen Stimmen der Charaktere entsprechen. Ihre Persönlichkeit, Hintergrundgeschichte und sozialer Status beeinflussen, wie sie sprechen. Ein König spricht anders als ein Fabrikarbeiter.

  • Subtext nutzen: Lass Charaktere Dinge sagen, ohne sie tatsächlich auszusprechen. Spannungen und Geheimnisse können durch das, was nicht gesagt wird, verstärkt werden. Die Leser werden neugierig und tauchen tiefer ins Geschehen ein.

  • Emotionen zeigen: Verwende Dialoge, um Gefühle zu offenbaren. Konflikte, Freude, Ängste – all dies kann durch Gespräche gut vermittelt werden.

  • Realistischer Flow: Gestalte Dialoge so, wie echte Gespräche verlaufen würden. Oft unterbrechen sich Menschen, sprechen um den heißen Brei herum oder reagieren unerwartet. Dies schafft Authentizität.

  • Beschreibende Elemente (in Begleitsätzen z.B.): Integriere Wahrnehmungs-Beschreibungen in die Dialoge. Charaktere könnten auf Geräusche reagieren, die sie hören, oder auf Dinge, die sie sehen. Dadurch wird die Szene lebendiger.

  • Kontext beachten: Stelle sicher, dass die Dialoge zum Kontext passen. Ein ernstes Gespräch während einer Verfolgungsjagd könnte seltsam wirken. Die Dialoge sollten die Stimmung der Szene widerspiegeln.

  • Pacing variieren: Spiele mit dem Tempo der Dialoge. Schnelle, aufgeregte Gespräche können die Spannung erhöhen, während langsamere Dialoge Raum für Nachdenklichkeit bieten.


4. Wetter und Umgebung:

Die Umwelt in deiner Geschichte ist viel mehr als eine bloße Kulisse. Sie kann eine dichte und einzigartige Atmosphäre schaffen. Das Wetter und die Umgebung sind zwei mächtige Elemente, um dieses Ziel zu erreichen.


Das Wetter allein kann die Stimmung einer Szene beeinflussen. Ein strahlender Sonnenschein vermittelt positive Gefühle und Wärme, während ein düsterer Himmel Spannung und Gefahr suggeriert. Nutze das Wetter, um die Emotionen der Charaktere und die Spannung der Handlung zu unterstreichen.


Zusätzlich kann die Umgebung symbolische Bedeutungen tragen. Eine dunkle und undurchdringliche Felsenschlucht könnte die Unsicherheit der Charaktere widerspiegeln, während ein friedlicher Waldsee Ruhe und Klarheit vermittelt. Die Veränderungen in der Umgebung könnten auch Wendepunkte in der Handlung symbolisieren.


5. Kulturelle Aspekte:

Die Erschaffung einer überzeugenden Fantasy-Welt erfordert mehr als nur magische Kreaturen und extravagante Landschaften. Die Einbringung kultureller Elemente macht eine Welt vielschichtiger und bereichert somit die Atmosphäre deiner Geschichte.


Die kulturelle Identität deiner Welt kann sich in den Bräuchen, Traditionen und Feierlichkeiten der Bevölkerung widerspiegeln. Ein buntes Fest kann Freude und Einigkeit vermitteln, während eine geheimnisvolle, Kultisten-Zeremonie Spannung erzeugen könnte.


Die Art und Weise, wie Charaktere miteinander sprechen, kann die Atmosphäre prägen. Verwende regionale Eigenarten und Redewendungen, um die Kultur authentisch widerzuspiegeln und eine vielseitige Sprachatmosphäre zu schaffen.


Architektur und Kleidung sind visuelle Indikatoren für die Kultur deiner Welt. Detailreiche Beschreibungen von Gebäuden, Städten oder Kleidungsstücken können die Leser direkt in die Besonderheiten der Welt eintauchen lassen.


Religionen sind tiefgreifende kulturelle Elemente. Geschichten von Göttern, Helden oder Schöpfungsmythen können die Grundlage für Traditionen und Überzeugungen in einer Welt bilden.


6. Innere Konflikte der Charaktere: Emotionale Tiefe und Atmosphäre

Die inneren Konflikte deiner Charaktere sind ein starkes Instrument, um Atmosphäre in deinem Buch zu schaffen. Indem du die Gedanken, Zweifel und Ängste deiner Charaktere offenlegst, kannst du eine tiefere emotionale Verbindung zwischen den Lesern und der Geschichte herstellen. Wichtig sind hierbei für mich folgende Punkte:

  • Authentizität: Die inneren Kämpfe der Charaktere sollten glaubhaft und menschlich wirken. Zeige, wie sie mit ihren eigenen Unsicherheiten umgehen, was ihnen Angst macht oder was sie antreibt.

  • Stimmungsverstärkung: Die inneren Monologe der Charaktere können die Stimmung einer Szene unterstreichen. Wenn ein Charakter vor einem bevorstehenden Konflikt zögert, verstärke die Spannung, indem du seine Zweifel und Ängste schilderst.

  • Kontrast zur Umgebung: Die inneren Kämpfe können im Kontrast zur äußeren Umgebung stehen. Ein Charakter, der innerlich zerrissen ist, könnte sich in einer malerischen Landschaft wiederfinden, was die emotionale Intensität verstärkt. Beispiel: Sigurds Einsätze im Dschungel in Tales of Martyria 1.

  • Charakterentwicklung: Nutze innere Konflikte als Antrieb für die Charakterentwicklung. Zeige, wie Charaktere durch das Überwinden ihrer Probleme wachsen und sich verändern.

  • Assoziation: Leser können sich leichter mit Charakteren identifizieren, die mit ähnlichen inneren Konflikten kämpfen, wie sie selbst. Dies schafft eine gewisse emotionale Bindung.

  • Moralische Entscheidungen: Stelle Charaktere vor ein ethisches Dilemma und zeige die inneren Konflikte, die diese Entscheidungen begleiten.


7. Spannungsaufbau: Tempo und Atmosphäre

Spannung zu erzeugen, ist ein maßgeblicher Faktor für die Atmosphäre deiner Geschichte. Ein überlegtes und maßgeschneidertes Erzähltempo ermöglicht es dir, den Leser zu fesseln und die Atmosphäre intensiv zu gestalten.


Das Wechselspiel zwischen schnelleren und langsameren Passagen schafft eine dynamische Rhythmusvariabilität. Während schnelle Abschnitte die Leser mitreißen, bieten langsamere Passagen Raum für tiefere Beschreibungen und emotionale Reflexionen bzw. eine Evaluation des Erlebten.

Die geschickte Nutzung von Cliffhangern erzeugt weitere Spannung und Neugier. Der Wunsch des Lesers nach Auflösung der offenen Fragen stärkt das Bonding an deine Geschichte.


Das Pacing, also das Tempo deiner Erzählung, kann in Actionszenen beschleunigt werden. Kurze Sätze und rasche Dialoge erhöhen das Tempo und reichern die Atmosphäre mit Dringlichkeit an.

Ruhephasen bieten den Lesern Raum zum Nachdenken und zur Vertiefung der Emotionen. Diese Abschnitte ermöglichen es den Charakteren, sich zu entwickeln, und verstärken die emotionale Bindung der Leser. (Bsp. Kapitel „Erzburg“ in Tales of Martyria 1)




Ich hoffe meine kleine Abhandlung über den Aufbau und die Steuerung von Atmosphäre konnte gefallen.


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und fare thee well, dear friends.

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page